Schüttel-Mix Gerät

Heidolph

Gutes Design ist unsichtbar

Dass gutes Design unsichtbar sein sollte wusste schon Max Bill. In diesem Produkt für Heidolph haben wir diese These des weltbekannten Designvordenkers angewandt. Das Design des Hei-Shake von Heidolph ist sauber und klar, es drängt sich nicht in den Vordergrund, es ist nicht „designig“, es ist einfach da und erfüllt seinen Zweck: Optimales Arbeiten ermöglichen.

Wie das Licht fällt

Feine Nuancen und Lichtkanten werden sichtbar, wenn das Design die ersten Schritten in die Realität geht.

Die Essenz aus drei Modellen

Es ist selten geworden und doch ein wichtiger Schritt: Design-Modelle. Um Haptik und Ergonomie zu beurteilen sind Design-Modelle ein bewährtes Mittel und „sagen“ mehr als tausend Worte. Wenn dann auch noch das Gewicht stimmt, können Griffsituationen, wie hier geschehen, optimal bewertet werden.

Design Thinking

Design Thinking, wie der Name schon sagt, ist der Vorgehensweise der Designer abgeschaut. Um auf optimale Ergebnisse zu kommen ist es nötig jeden neuen Entwicklungsschritt an Modellen zu verifizieren. In unserem Fall sind es Polyurethan-Schaum Modelle.

Täglicher Gebrauch

Auch das Zusammenspiel von Display-Position und Bedienbarkeit der Schubladen ist ein wichtiger Punkt im täglichen Gebrauch unseres Geräts am Arbeitsplatz.

Mock-Ups im Design-Sprint

Um schnell Rückschlüsse auf die Ergonomie ziehen zu können, sind schnell gebaute Mock-Ups in der Designentwicklung seit jeher unerlässlich. Vor einigen Jahren hat sich aus dieser Vorgehensweise das sogenannte „Design Thinking“ entwickelt.

Entwicklung einer ergonomischen Bedienbarkeit der Schublade

Perfekte Ergonomie am fertigen Getät

UI/UX

Die Benutzerführung der Bediener-Schnittstelle ist essentiell für die Benutzer-Erfahrung. User interface und User Experience wurden auch von uns gestaltet und so entstand ein Laborgerät aus einem Guss: Sachlich schlicht, angenehm zu bedienen und formal verbindend zwischen menschlich und technisch.

Eine Frage des Geschmacks

Die hintere Fläche kann individualisiert werden und leuchten und so zu einer angenehmen, warmen Atmosphäre beitragen.

Lightwall

Das Frontschild kann mit verschiedenen Sujets bespielt werden und nach individuellen gestalterischen Kundenwünschen angefertigt werden.

Leuchtring

Der dezente Leuchtring korrespondiert mit der weichen Formsprache.